Jahresrückblick 2022: 365 Tage High Performance
Wie kann ich als Selbstständiger maximale Sichtbarkeit erreichen?
Wie schaffe ich es als Solopreneur meine Motivation oben zu halten?
Macht es Sinn möglichst viele Plattformen gleichzeitig zu bespielen, oder sich auf wenige zu fokussieren?
Ist es möglich auch in Krisenzeiten seine Performance zu halten oder sogar zu steigern?
Gerade am Anfang einer Selbstständigkeit gibt es tausend Fragen, probiert man vieles aus. Alle möglichen Plattformen werden bespielt, ein Vermögen in Werbung investiert, gemacht und getan. Doch was tatsächlich den gewünschten Erfolg bringt und wie man es schafft, auf hohem Level zu performanen, bleibt für viele Unternehmer:innen ein Geheimnis.
2022 war für viele Unternehmen eine große Herausforderung, natürlich auch für Push up your Business.
Die C-Krise ist immer noch nicht zu 100% überstanden, da werden wir schon von den nächsten Hiobsbotschaften überrollt: Ukraine Krieg, Energiekrise, Inflation - um nur die größten zu nennen. Man kommt sich vor, als würden die Apokalyptischen Reiter direkt auf einen zugaloppieren.
Aber: The Show must go on.
Doch wie kann man angesichts solcher Herausforderungen trotzdem Vollgas geben? Wie kann man sich selbst und seine Mitarbeiter motivieren? Wie kann man umsetzen, wenn man manchmal einfach nur den Kopf in den Sand stecken möchte, angesichts der Bedrohungen von Außen?
Das Geheimnis heißt: Die 3 Säulen der High Performance! Mit diesen Säulen (Mindset│Präsenz│Empowerment) kann man eine Roadmap erstellen die Zielsetzung, Commitment und Umsetzung auch in schwierigen Zeiten möglich macht!
Genau das haben wir in diesem Jahr gemacht und ich als Gründerin von Push up your Business (#PUYB) nehme den Jahresrückblick zum Anlass, unsere Ergebnisse zu teilen.
Unsere Ziele für 2022 und was daraus geworden ist
Das #PUYB Jahr beginnt immer bereits im Dezember des Vorjahres mit einer Zieldefintion und der High Performance Roadmap.

Das geht folgendermaßen:
Zuerst definiere ich maximal 5 Ziele, die ich im kommenden Jahr erreichen möchte. Das sind die sogenannten Hauptziele. Ist die Zieldefinition abgeschlossen, werden diese Hauptziele jeweils in 3 Zwischenziele (oder Steps) aufgesplittet und mit den 3 Säulen beleuchtet.
Dadurch entsteht eine Roadmap, die uns mit Hilfe von Analyse und Reflektion auf dem Weg der Umsetzung unterstützt.
Die #PUYB Ziele 2022 waren:
Sichtbarkeit steigern
Buch veröffentlichen
Kundengewinnung
Kleiner Spoiler: Wir konnten alle unsere Ziele erreichen! Wie wir das geschafft haben, könnt ihr hier im Jahresrückblick nachlesen:
Jahresrückblick 2022
Rückschläge
Dieses Jahr war ein wilder Ritt! #PUYB hatte viele Höhen, aber auch einige böse Tiefs. So hat uns ein verlorener Markenrechtsstreit und der Verlust einer seit fast 10 Jahren eingetragenen Marke sehr viel Geld und noch mehr Kraft gekostet. Das Vertrauen in das EUIPO ist damit unwiederbringlich erschüttert worden. Seitdem raten wir all unseren Kunden, keinen einzigen Cent in den vermeintlichen Schutz eines Markennamens beim EUIPO zu investieren. Denn als es darauf ankam unsere Rechte zu schützen, gaben die Zuständigen des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum fadenscheinigen Argumenten der Gegnerin statt, die vor keinem Gericht der Welt standgehalten hätten.
Das ist extrem ärgerlich. Vor allem, da wir eigentlich alles richtig gemacht haben: Von der Markenrecherche, der Eintragung des Markennamens in mehreren Kategorien (und den damit verbundenen Kosten), über die Nutzung und Vermarktung, bis hin zur Beschwerde über die rechtswidrige Nutzung unseres Markennamens durch eine andere Unternehmerin.
Trotzdem haben wir diesen Streit verloren und sind absolut fassungslos darüber.
Aber: trotz dieses herben Rückschlags und dem damit verbunden Verlust eines Einkommenstrangs, lassen wir uns davon nicht unterkriegen. Unsere erste High Performance Säule MINDSET ist stark genug, um solchen Erschütterungen stand zu halten!
Dennoch finde ich es wichtig, auch über solche Ereignisse zu berichten, denn Unternehmertum ist nicht immer glanzvoll und großartig, sondern manchmal steinig, nervig und teuer.
Jetzt aber genug mit den Tiefs, weiter geht es mit den großartigen Höhenflügen!
Die Gründerbibel
Ein unfassbarer Meilenstein, der endlich über die Bühne ging!
Als Tirol 2020 in den ersten Lockdown ging, stand ich in regelmäßigem Kontakt zu anderen Gründern und Selbstständigen. Das war sowohl meiner Arbeit als Funktionärin der Jungen Wirtschaft Österreich geschuldet, als auch meiner Arbeit als Coach, in der ich viele Selbständige betreut habe.
Meine frisch gegründete Videoproduktionsfirma (2019) hat diesen ganzen Maßnahmen-Wahnsinn nicht überlebt. Abgesagte Termine, zu wenig und zu späte staatliche Hilfe - es war beängstigend.
Ich konnte mein Business jedoch relativ schnell umstrukturieren. Dank meiner Ausbildungen und früheren Arbeit war ich es gewohnt mich ständig auf neue Verhältnisse einzustellen und flexibel zu reagieren. Die neue Herausforderung für viele ab 2020: Zoomcalls! Nach der 5 Videokonferenz wuchs in mir der Wunsch Menschen zu helfen, ihren Zoomauftritt zu optimieren. Zu dunkle Bilder, zu viel private Einblicke im Hintergrund, schlechte Tonqualität, unpassende Outfits und vor allem unvorteilhafte Körpersprache sollten der Vergangenheit angehören. So entwickelte ich Onlinekurse für Einsteiger wie z.B. Wie du online gut aussiehst (In 6 Steps zum professionellen Zoom Auftritt).

Anderen fiel diese Umstellung wesentlich schwerer. Auch hier wollte ich helfen und stellte dabei fest, dass es kein einziges Buch über Selbstständigkeit gab, welches auch Themen wie Mindset, Umgang mit Krisen und Changemanagement enthielt.
So entstand die Idee ein Buch zu schreiben, das ALLE businessrelevanten Themen abdeckt.
Ambitioniert, ich weiß ;-)
Finale Überarbeitung der Gründerbibel
Gemeinsam mit Experten für u.a. Digitalisierung und Leadership begann ich DIE GRÜNDERBIBEL, den umfangreichsten Ratgeber für Selbstständigkeit, den es auf dem Markt gibt, zu konzeptionieren und zu schreiben. Der Goldegg Verlag war an der Veröffentlichung interessiert und dem Buch stand nichts mehr im Weg.
Auf diesem Weg der Entstehung kamendann aber doch einige Hürden und Rückschläge. Ich schreibe vielleicht mal einen eigenen Blogartikel über diese Geschichte. Verdient hätte sie es. Hier nun aber long Story short:
In diesem Jahr lagen wir mit der Veröffentlichung mehr als ein halbes Jahr im Rückstand. Die Änderungen durch Korrekturat und Lektorat, sowie diverse Ergänzungen mussten noch eingearbeitet werden. Außerdem hatten wir noch keine einzige Grafik. Die Zeit wurde langsam knapp und ich wollte dieses Projekt endlich zu einem Abschluss bringen. Es war keine Option für mich, die Veröffentlichung noch einmal zu verschieben. In Nadja Wolf fand ich dann endlich "meine" Grafikerin, die in Rekordzeit unser Sammelsurium an unterschiedlichsten Grafiken in eine einheitliche und ansprechende Optik verwandelte. Zeitgleich hatte ich den kompletten Inhalt final überarbeitet und somit waren wir ready für den Druck.
