Warum Neujahrsvorsätze scheitern (und wie du deine Ziele trotzdem erreichst)
Warum wir scheitern
Neujahrsvorsätze sind eine gute Möglichkeit, das neue Jahr mit Zielen und Ambitionen zu beginnen. Doch leider erreichen viele Menschen ihre Neujahrsvorsätze nicht. Warum ist das so und wie kann man das ändern?
Am Fuße des Berges
Wenn man sich zum Beispiel vornimmt, jeden Tag eine Stunde Sport zu treiben, ist das vielleicht zu viel, wenn man bisher kaum Sport gemacht hat. Ein häufiger Grund dafür, dass dieser Neujahrsvorsatz scheitert, ist nicht etwa weil er zu ambitioniert ist.
Die Zielsetzung darf ruhig groß sein. Aber der Weg dorthin muss durchdacht und der zeitliche Rahmen realistisch sein.

Stell dir vor folgendes vor: Du gehst im Sommer gern spazieren, manchmal auch wandern, vielleicht warst du sogar schon mal Bergsteigern. Aber jetzt nimmst du dir vor, den Mount Everest zu besteigen. Und zwar in einem Rutsch!
Du stehst am Fuße dieses gewaltigen Bergmassivs, schaust nach oben. 8.849 m trennen dich vom Gipfel. Du gehst los! Motiviert. Siegessicher. Du willst diesen Gipfel erreichen. Doch die steilen Felsen schüchtern dich ein. Deine Muskeln fangen schon an zu brennen. Wie sollst du das jemals schaffen?
Du wirst langsamer. Machst eine Pause. Gehst ein bisschen weiter, machst dann nochmal eine Pause. Und noch eine. Und dann bleibst du stehen. Beim Blick nach oben weißt du, dass du es nicht schaffst.
Du gibst auf.
Vielleicht probierst du es nächstes Jahr nochmal...
Das Problem: Fehlende Struktur.
Ist dein Ziel eine Stunde Sport pro Tag zu machen, musst du dir Zwischenziele setzen.
Den Mount Everest besteigt ein durchschnittlicher Bergsteiger auch nicht in einem Rutsch. Sein erstes Zwischenziel ist das Basislager. Dann geht's weiter zum Camp1, dann weiter zu Camp2 usw.
Die Lösung:
Um dein großes Gesamtziel zu erreichen, setze dir 3 Zwischenziele:
Ein kurzfristiges Ziel (das setzt du noch in dieser Woche um)
Ein mittelfristiges Ziel (das setzt du innerhalb der nächsten 3 Monate um)
Ein langfristiges Ziel (das setzt du innerhalb der kommenden 6-12 Monate um)
Bleiben wir bei unserem Sportbeispiel:
Dein (Gesamt)Ziel für 2023: Du willst täglich eine Stunde Sport treiben
Dein kurzfristiges Ziel: Du machst täglich morgens 5 Minuten leichte Fitnessübungen
Dein mittelfristiges Ziel: Du verlängerst wöchentlich deine Trainingszeit um jeweils 2 Minute und steigerst gleichzeitig die Intensität der Übungen.
Dein langfristiges Ziel: Du steigerst die Trainingszeit weiter, bis du auf deine gewünschten 60 Minuten pro Tag kommst.

Wishiwashi
Ein weiterer Grund, warum Neujahrsvorsätze scheitern, ist, dass viele Menschen zwar den Wunsch nach Veränderung haben, aber keine konkreten Pläne, wie sie ihre Ziele erreichen wollen. Sie wünschen sich fitter zu sein und sagen sich: "Ich will mehr Sport machen", aber sie haben keinen genauen Plan, wann und wie sie Sport treiben werden. Die Formulierung ist viel zu "wishiwashi", ist also nur ein Wunsch, aber nicht konkret genug, zu planlos. Ohne einen konkreten Plan ist es schwer, die Motivation aufrechtzuerhalten und die Ziele tatsächlich umzusetzen. Es bleibt somit lediglich beim Wunsch.

Merke: Ein Wunsch ist etwas, das man gerne hätte. Er ist unverbindlich, ohne die festegelegte Absicht, tatsächlich etwas im Leben ändern zu müssen. Ein Ziel hingegen beinhaltet immer fixe Parameter, wie einen zeitlichen Rahmen und konkrete Schritte zur Umsetzung. Mit einem Ziel legst du genau fest, was du bis wann erreichen willst.
Dein Wunsch: Ich möchte 2023 mehr Sport machen.
Dein Ziel: Ich werde täglich eine Stunde Interwalltraining treiben.
Mit HIGHPERFORMANCE zum Ziel
Um Neujahrsvorsätze erfolgreich umzusetzen, ist es also wichtig, sich konkrete Ziele zu setzen und einen mehrstufigen Plan zu erstellen, wie man diese Ziele erreichen will. Die Anwendung von Highperformance-Techniken, wie die oben erklärte Zielsetzung, helfen dir, deine Vorsätze einzuhalten und umzusetzen.
Was bedeutet Highperformance?
Highperformance ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit von Menschen zu verbessern. Dazu gehört zum Beispiel das Setzen klarer Ziele, das Planen von Aktivitäten und das kontinuierliche Lernen und Verbessern. Highperformance-Techniken können dabei helfen, die eigenen Ziele zu erreichen, indem man sich konzentriert, effektiv arbeitet und lernt.

Bei Push up your Business steigern wir die Performance durch die Stärkung von drei Säulen: MINDSET │ PRÄSENZ │ EMPOWERMENT
Jede dieser Säulen und ihrer dazugehörigen Unterpunkte, steigern unsere Produktivität, unsere Wirkunsgkompetenz und das Erreichen von Zielen.
Die Umsetzung startet jetzt
Um 2023 nicht schon wieder zu scheitern und Neujahrsvorsätze erfolgreich umzusetzen, kann man folgende Schritte beachten:
Setze konkrete und realistische Ziele
Stelle sicher, dass deine Ziele klar und spezifisch sind und dass du sie in einem realistischen Zeitrahmen erreichen kann.